Testbericht zum Michelin Power Cup TLR-Reifen
Tubeless-Reifen der Spitzenklasse
Dieser Wettbewerb ist nun beendet
Von Ashley Quinlan
Veröffentlicht: 27. August 2023 um 10:00 Uhr
Der Michelin Power Cup TLR-Reifen ist das Top-Tubeless-Modell der französischen Marke.
Es übertrifft viele der neuesten schnellen schlauchlosen Reifen, die für Sie konkurrieren und sich der 100-Pfund-Marke pro Reifen immer nähern.
Der Reifen strebt nach der gewohnten Kombination aus geringem Rollwiderstand und Gewicht bei gleichzeitig hohem Grip.
Der eigene Rollwiderstandstest von BikeRadar deutet darauf hin, dass er in dieser Hinsicht konkurrenzfähig ist, und mein Gesamteindruck beim Fahren bestätigt das Gefühl, dass es sich auch um einen perfekten Hochleistungs-Rennradreifen handelt.
Solange man bereit ist, den Reifendruck relativ genau im Auge zu behalten, gibt es hier wenig zu meckern.
Der Michelin Power Cup TLR-Reifen ist Michelins Antwort auf Reifen wie den Continental GP5000 S TR und Schwalbe Pro One TLE sowie viele andere High-End-Rennradreifen.
Interessanterweise war Michelin bei der Einführung von Tubeless-Reifen vergleichsweise langsam – dies ist derzeit die einzige Tubeless-Option der Marke für den Straßengebrauch (obwohl ich mich angesichts der wachsenden Präsenz von Ganzjahres-Tubeless-Straßenreifen frage, ob sich das bald ändern könnte).
Der Power Cup TLR-Reifen soll von der MotoGP-Motorradreifentechnologie inspiriert sein und eine Ableitung der Gum X-Mischung von Michelin aufweisen.
Dies soll bei trockenen Bedingungen einen geringen Rollwiderstand bieten, bei Nässe aber guten Grip bieten.
Die Oberfläche der Mischung ist völlig profilfrei. Theoretisch maximiert dies jede Kontaktfläche auf der Straße ohne Störungen und ermöglicht es Ihnen, den Reifen so zu montieren, dass er in beide Richtungen rollt.
Reifen mit Profilmuster verfügen typischerweise über Richtungsmarkierungen, um das korrekte Zusammenspiel des Profils mit der Straße zu gewährleisten – diese fehlen den Power Cup TLRs natürlich.
Michelin gibt an, dass es durch seine Shield-Technologie (eine dünne Schicht durch die Mischung) und eine 4×120 TPI (Threads-per-Zoll)-Karkasse Pannensicherheit bietet.
Der Power Cup TLR-Reifen ist in den Größen 700×25, 28 und 30c erhältlich. Schwarze Seitenwände gibt es in allen Größen, während „klassische“ hellbraune Seitenwände in den Varianten 25 und 28c erhältlich sind.
Mein schwarzer 28c-Testreifen wog 278 g – so nah, dass es keinen Unterschied zum GP5000 S TR macht.
Obwohl 69,99 £ keineswegs billig sind, ist es im Vergleich zu einem guten Teil der Hauptkonkurrenz relativ günstig.
Es wird erwartet, dass Sie 10 £ mehr für einen GP5000 S TR, 9 £ mehr für den entsprechenden Pirelli P Zero Race TLR und satte 20 £ mehr für einen Vittoria Corsa Pro TLR ausgeben.
Allerdings ist der sehr gute Panaracer Agilest TLR-Reifen 10 £ günstiger, wenn Sie bereit sind, von der üblichen Hegemonie der Performance-Rennradreifen abzuweichen.
Die Montage des Michelin Power Cup TLR-Reifens ist so einfach, wie ich es bisher von einem schlauchlosen Reifen erlebt habe.
In einem seltenen Erlebnis (zumindest für mich) gelang es mir, den ersten Reifen ohne die Hilfe von Reifenhebern über eine Hunt 54 Aerodynamicist Carbon Disc-Laufradsatzfelge zu ziehen.
Der andere Reifen erforderte die Hilfe eines Hebels, was aber möglicherweise auf meine sich stetig verbessernde Technik zurückzuführen ist.
Die Reifen ließen sich mit ein paar kräftigen Pumpstößen einer Standard-Standpumpe einrasten.
Die Reifen waren für unsere Rollwiderstandstests bei 80 psi/5,5 bar auf eine Breite von 28,5 mm aufgepumpt (die breitesten der Acht-Reifen-Kohorte) und bei meinen Fahrtests auf 28,4 mm, wenn sie ein paar psi weniger aufgepumpt waren.
Bei ordnungsgemäßem Aufbau und Sitz erlebe ich eine recht hohe Luftleckage.
Trotz der Installation des erforderlichen Tubeless-Dichtmittels und einer ersten Probefahrt war bei beiden Reifen über Nacht fast vollständig Luft verloren.
Diese Undichtigkeit verringerte sich mit den folgenden Fahrten etwas (plus einem Versuch, den Sitz wieder einzubauen, um die undichtere Vorderradkonfiguration zu ermöglichen), aber ich stellte fest, dass der Druck im Laufe einiger Fahrstunden trotzdem um etwa 5–10 psi/0,3–0,7 BAR abfiel.
Obwohl Luftlecks bei schlauchlosen Reifen im Allgemeinen häufiger auftreten als bei Drahtreifen mit Butylschläuchen, ist es ärgerlich zu wissen, dass Sie im Laufe einer einzigen Fahrt einen erheblichen Reifendruck verlieren.
Vergleichen Sie dies mit meiner jüngsten Erfahrung mit den ENVE SES-Reifen, die bewiesen hat, dass es für einen schlauchlosen Reifen durchaus möglich ist, seinen Druck mindestens zwei Tage lang zu halten, ohne dass er erneut aufgepumpt werden muss.
Die Power Cup TLR-Reifen zeigten in unserem Rollwiderstandstest eine solide Leistung und waren insgesamt die viertschnellsten.
Für einen einzelnen Reifen erzeugte der Michelin Power Cup TLR einen Rollwiderstand von 13,15 Watt bei 30 km/h.
Das sind nur 0,97 Watt mehr als der drittschnellste Reifen, der Challenge Criterium RS, und 1,29 Watt mehr als der schnellste Reifen im Test, der Pirelli P Zero Race TLR.
Insgesamt war ich beeindruckt von der Geschwindigkeit und dem Grip, die der Michelin Power Cup TLR bietet.
Obwohl es Reifen gibt, die ein noch beeindruckenderes Gesamtfahrgefühl vermitteln – der Vittoria Corsa Pro sticht in dieser Hinsicht hervor, während der Pirelli P-Zero TLR und der Continental GP5000 S TR ebenfalls Maßstäbe setzen –, sind die Unterschiede sehr gering.
Unsere Tests ergaben, dass der Power Cup TLR in puncto Rollwiderstand im Mittelfeld liegt, und ohne den Vorteil, dies zunächst zu wissen, hatte ich das Gefühl, dass er mit vergleichbaren Leistungsreifen, die ich bisher gefahren bin, konkurrenzfähig ist.
Bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 45 km/h ist es ruhig, danach wird das Brüllen deutlich deutlicher.
Ich fand, dass die Reifen reichlich Grip erzeugten, was besonders beeindruckte, wenn ich mich bei einer gut asphaltierten Abfahrt stark auf das Vorderrad stützen wollte.
Beim Bergabfahren und bei schnellen Kurvenfahrten ist Selbstvertrauen der Schlüssel – der Power Cup TLR hat mir dabei geholfen, viel davon aufzubauen.
Nachdem ich die weißen Rückstände eines kartonfrischen Reifens abgenutzt hatte (nach etwa 50 km), hatte ich sicherlich das Gefühl, dass ich nach Belieben Vollgas geben konnte.
Natürlich sank der Grip auf nassen Oberflächen, aber die Mischung schnitt hier aufgrund ihrer leistungsstarken Neigung recht gut ab.
Auf rauerem Asphalt habe ich mit den ENVE SES- und Continental GP5000 S TR-Reifen bisher geringfügig sanftere Erfahrungen gemacht, während aus der Rollwiderstandstestkohorte der Goodyear Eagle F1 R in dieser Hinsicht am beeindruckendsten war.
Der Michelin Power Cup TLR bietet fast alles, was man wirklich von einem leistungsstarken Tubeless-Reifen braucht.
Laut unseren Labortests ist es konkurrenzfähig schnell, bietet eine gute Leistung auf der Straße und schafft dies, während es preislich die meisten seiner Konkurrenten unterbietet.
Der offensichtliche Nachteil ist die Notwendigkeit, den Druck vor jeder Fahrt zu überprüfen, wobei Luftlecks ein offensichtlicheres Problem darstellen, als ich es bei allen schlauchlosen Reifen der neuesten Generation gesehen habe.
Wenn Sie jedoch auf den Reifendruck achten und ihn ohnehin vor jeder Fahrt anpassen, kann dies ein Ärgernis sein, das Sie ignorieren können.
Wir haben acht der neuesten High-End-Tubeless-Straßenreifen auf die Probe gestellt, um herauszufinden, welche Ihr hart verdientes Geld wert sind.
Um jeden Reifen zu bewerten, haben wir eine Kombination aus Labor- und Praxistests durchgeführt.
Unsere Labortests fanden im Silverstone Sports Engineering Hub statt, wo wir mithilfe des fahrradspezifischen Rollwiderstandsprüfgeräts ermittelten, wie effizient jeder Reifen ist. Wenn alles andere gleich bleibt, können Sie mit einem Reifen, der weniger Rollwiderstand erzeugt, bei gleichem Kraftaufwand schneller fahren.
Anschließend haben wir beurteilt, wie einfach (oder schwierig) es war, einen Satz jedes Reifens auf Felgen zu montieren und sie schlauchlos einzurichten.
Abschließend haben wir die Reifen einer Reihe von Testfahrten in der realen Welt unterzogen, um ihre subjektive Fahrqualität, ihr Gripniveau und ihren Komfort zu beurteilen.
Leitender technischer Redakteur
Ashley Quinlan ist leitende technische Redakteurin bei BikeRadar und befasst sich mit allen Themen rund um Straße und Schotter. Als ausgebildeter Journalist arbeitet er seit fast einem Jahrzehnt in und um die Fahrradbranche und fährt schon viel länger. Er hat für road.cc, eBikeTips, RoadCyclingUK und das Triathlon Plus-Magazin geschrieben, berichtet über die neuesten Nachrichten und Produkteinführungen und verfasst ausführliche Rezensionen, Gruppentests, Kaufratgeber usw. Er hat auch in der PR für einige der größten Marken der Branche gearbeitet. Ash ist im Herzen ein Roadie (der oft einen interessierten Blick auf Gravel- und XC-Mountainbiken wirft) und man hat ihm gesagt, dass er sich aufgrund seiner Körpergröße von 188 cm und über 80 kg am besten als Windschutz eignet. Trotzdem liebt er es, Zeit in den Bergen zu verbringen, um Pässe zu erklimmen, und ist wiederholter Finisher der Étape du Tour.
❚